Druckansicht der Internetadresse:

Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaft

Professur für Musikwissenschaft – Prof. Dr. Kordula Knaus

Seite drucken

Termine

Calendar icon Kalenderdatei (Für ältere Kalender klicken Sie bitte hier)
zur Übersicht

Wie klingt Demokratie? Akteure, Institutionen – Praktiken, Diskurse

05.11.15
Philharmonie Paris

Wie klingt Demokratie? Akteure, Institutionen – Praktiken, Diskurse // Musiques en démocratie: acteurs, institutions, pratiques, discours

Mit der Frage „Wie klingt Demokratie?“ möchte die deutsch-französisch organisierte Tagung einen Raum öffnen, um Konzeptionen und Funktionalisierungspotentiale von Musik innerhalb demokratisch ausgerichteter Gesellschaftsformationen zu diskutieren. Die Beziehung von Musik und Politik wurde insbesondere in der Repräsentation feudaler Gesellschaftsordnungen und im Rahmen ideologischer Instrumentalisierung von Musik in totalitären Herrschaftssystemen eng miteinander verschränkt gedacht. Aus dieser Perspektive scheint das Verhältnis von Musik und Politik gefährliche oder zumindest problematische Implikationen in sich zu tragen. Problematisch erscheint diese Beziehung zudem in Hinblick auf ein (unhinterfragtes) Autonomiepostulat und das Prinzip künstlerischer Freiheit. Demgegenüber wiederum steht die positiv konnotierte Kraft von Musik, deren Potential in Widerstands-, Protest- und Befreiungsbewegungen und damit in gemeinschafts- und identitätsbildenden Prozessen mobilisiert wird. Diese verschiedenen Blickwinkel nicht als Widerspruch sondern als Ausdruck der Komplexität der Beziehungen zwischen musikalischen Praktiken und den vielfältigen Konzeptionen sozialer Gemeinschaft zu betrachten, ist Ausgangspunkt der Tagung. In zugleich historischer und anthropologischer Perspektive rücken dabei die vielfältigen Erscheinungsformen musikalischer Praktiken, Diskurse und sozialer Handlungsebenen (Staat, regionale und lokale Gemeinschaften, Vereine und Interessengruppen, etc.) innerhalb demokratisch verfasster Gesellschaftsformationen ins Zentrum der Betrachtung:

Wie kann man bspw. erklären, dass gerade Musik häufig dazu dient, eine Gesellschaft als besonders frei und gleichberechtigt zu versinnbildlichen bzw. Musik selbst als Mittel der Gestaltung von Gesellschaft zu begreifen? Welche Voraussetzungen und Intentionen unterliegen einem Verständnis von Musik als soziales „Gemeingut“? Inwiefern sind unterschiedliche Akteure/ Experten (Forscher, Mitglieder verschiedener Interessengruppen oder auch militanter Assoziationen) am Prozess der Legitimation staatlicher Interventionen in verschiedenen musikalischen Sphären (künstlerisches Schaffen, Vermittlung, Bildung, Konstruktion musikalischer Räume) beteiligt? Zur Diskussion stehen damit auch Begriffe wie Kultur, Musik, Gesellschaft, Volk etc., um deren Definition im Spannungsfeld von gesellschaftlicher Legitimation und Widerspruch gerungen wird. Musikalisches Handeln in Bezug auf den Begriff der Demokratie und dieses damit innerhalb seiner sozialen und politischen Vermittlungsprozesse zu problematisieren, erfordert somit eine Offenheit der Herangehensweise. Zwar verbinden sich auch mit dem Begriff der Demokratie zunächst einheitsstiftende gesellschaftliche Ideale und politische Normative, doch variieren die Bezugnahmen auf und die praktischen Umsetzungen von diesem Konzept deutlich je nach zeitlichem und räumlichem Kontext.

Verantwortlich für die Redaktion: Zoe Lara Köppen

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram LinkedIn UBT-A Kontakt